Durch das Inkrafttreten des „Neuen Schulgesetzes für Berlin“ wurde für die 10. Klassen aller Schulformen 2005 der so genannte „Mittlere Schulabschluss“ (MSA) eingeführt. Der MSA setzt sich aus den Jahresnoten der Klasse 10 und den Leistungen aus dem Prüfungsteil zusammen. Um den MSA zu erhalten, müssen beide Teile bestanden werden.
Der Prüfungsteil besteht aus:
|
Die Prüfungen finden im zweiten Schulhalbjahr der Jahrgangsstufe 10 statt.
Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsbestandteile näher erläutert.
Schriftliche Prüfungen
Die Aufgaben für die schriftlichen Prüfungen werden zentral von der staatlichen Schulaufsichtsbehörde allen Schulen vorgegeben. Für die Durchführung der schriftlichen Prüfungen sind im Fach Deutsch 180 Minuten,
im Fach Englisch 135 Minuten und im Fach Mathematik 165 Minuten anzusetzen. Die Termine für diese zentral durchgeführten Prüfungen liegen wie folgt:
Deutsch | 19.04.2023 | Nachholtermin: | 22.05.2023 | |
Englisch | 04.05.2023 | Nachholtermin: | 24.05.2023 | |
Mathematik | 09.05.2023 | Nachholtermin: | 02.06.2023 |
Präsentationsprüfung (Prüfung in besonderer Form):
29./30. März 2023
Die Prüfung in besonderer Form besteht aus einer Präsentation und einem darauf bezogenen, sich anschließenden Prüfungsgespräch. Die Präsentation und das Prüfungsgespräch finden in der Regel als Gruppenprüfung statt. Auf Antrag kann im Ausnahmefall auch eine Einzelprüfung durchgeführt werden. Beide Prüfungsabschnitte dauern zusammen bei einer Einzelprüfung ca. 30 Minuten und bei einer Gruppenprüfung ca. 20 Minuten je Teilnehmerin bzw. Teilnehmer.
Wichtig: Der Antrag auf Einzelprüfung muss entsprechend begründet werden und zudem das gewünschte Thema der Prüfung offenlegen.
Die Schülerinnen und Schüler wählen nach Beratung durch die gewählte Fachlehrkraft die Fragestellung für die Präsentationsprüfung. Nach der Genehmigung des Themas haben die Schülerinnen und Schüler für die Bearbeitung mindestens sechs Wochen Zeit.
Themen dürfen auch aus den Fächern des Wahlpflichtbereichs gewählt werden, nicht jedoch aus den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Englisch.
Folgende Präsentationsformen sind z.B. möglich: Powerpoint-Präsentation, Experiment, Foliendarstellung, Plakat, Video- oder Tonbandproduktion.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte vertrauensvoll per E-Mail an den Mittelstufenkoordinator Herrn Bienert.
Kontakt:
timo.bienert@ksl.schulerzbistum.de.
LATEA | 2019